Auch wenn der Weg zur kindersicheren Wohnung auf den ersten Blick wie ein Hürdenlauf erscheinen mag, sollten Sie nicht den Mut verlieren. Gehen Sie die Aufgabe Zimmer für Zimmer an und fangen Sie nicht planlos mit einzelnen Maßnahmen an. Beginnen Sie beispielsweise mit dem Kinderzimmer und widmen Sie sich nach Erledigung der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen dem nächsten Raum. So können Sie am Ende der Arbeiten sicher sein, dass kein Zimmer ausgelassen und alle potenziellen Gefahrenquellen erkannt wurden. Einige Sicherheitsmaßnahmen sind in nahezu allen Räumen erforderlich:
Steckdosensicherung:
Im Handel sind spezielle Steckdosensicherungen erhältlich, die über eine Drehmechanik verfügen. So ist die Steckdose problemlos nutzbar, birgt jedoch keine Gefahr mehr für Kinder.
Kantenschutz:
Wenn Kinder vom Krabbeln zum Laufen übergehen, sind Stürze in der Regel keine Seltenheit. Insbesondere in der Anfangszeit halten sich viele Kleinkinder an Möbeln und Gegenständen fest, ehe sie die ersten Schritte wagen. Ein Sturz gegen harte Möbelkanten kann sehr schmerzhaft sein und möglicherweise zu Platzwunden führen. Dies kann mit handelsüblichem Kantenschutz wirksam verhindert werden.
Schubläden & Schranktüren sichern:
In Schubläden und Schränken verbergen sich manchmal Dinge, die nicht in Kinderhände gehören. Zur Sicherheit sollten hier spezielle Schrank- und Schubladensicherung zum Einsatz kommen. Allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich, ausnahmslose alle Schubladen und Schränke mit diesen Maßnahmen zu versehen. So kann beispielsweise ein Küchenschrank mit Rührschüsseln und Kunststoff-Brotdosen durchaus zugänglich bleiben und von dem neugierigen Kind erkundet werden.
Fingerklemmschutz:
In Kindergärten sind diese Sicherheitsmaßnahmen längst zur Pflicht geworden und auch in privaten Haushalten können sie kleine Kinderhände vor schmerzhaften Erfahrungen bewahren. Dieser Schutz sichert den Türspalt zwischen Zarge und Türblatt ab, um ein Einklemmen von kleinen Fingern zuverlässig zu verhindern. Wenn das Kind älter wird und der Klemmschutz nicht mehr notwendig ist, kann er problemlos und ohne Rückstände wieder entfernt werden.
Kabelkanäle:
Die Kabel verschwinden ordentlich in Kabelkanälen und können nicht mehr zur Stolperfalle werden. Auch die Gefahr der Strangulation durch herumliegende Kabel ist so getilgt.